Die freiwillige Feuerwehr in Pfungstadt trainierte am Montagabend an der Helene-Weber-Schule den Ernstfall. Um bei einem echten Brand schnell und handlungssicher reagieren zu können, übte die Feuerwehr an der neuen Schule. So waren Übungspuppen (Dummies) und Kinder involviert, die gerettet werden mussten. Jeder konnte üben, wie die Rettung an einer besonderen Schule effektiv ablaufen kann.
Wir können uns im Brandfall auf die Freiwillige Feuerwehr in Pfungstadt verlassen! Vielen Dank für den Einsatz!
Heute in der Pause gab es etwas Besonderes – einen Barfußpfad. Bei sonnigem Wetter durften die Kinder ihre Schuhe und Socken ausziehen. So konnten die Füße neue oder bekannte Erfahrungen machen. Der Barfußpfad bestand aus verschiedenen Materialien, zum Beispiel kleinen Steinen, mit Wasser gefüllten Luftballons, Watte und Sand. Das Gefühl auf der Haut war manchmal ungewohnt, aber es schärft die Wahrnehmung und fördert auch das Gleichgewicht. Durch einige Kisten zu laufen, war nämlich gar nicht so einfach. Viele mutige Kinder haben ausprobiert, was sich für sie gut anfühlt und was nicht so angenehm ist. Es hat ihnen viel Freude bereitet. Der Barfußpfad wird sicherlich noch öfter im Sommer zum Einsatz kommen, aber dann mit anderen Materialien.
Auch die Hände dürfen taktile Erfahrungen in unserem Wasserbecken machen. Im Sommer macht das Spielen und Erleben im Wasser einfach Spaß!
"Apfelsaft machen ist doch ganz einfach. Man nimmt einen Apfel, drückt den mit den Händen platt und schon hat man Apfelsaft!"
So in etwa startete morgens die Frühbetreuung mit den Worten eines Kindes. Oft überlegt man dann, was man als Erwachsene am besten erklären kann, damit das Kind versteht: Ganz so einfach ist es nicht! Doch die Heilerziehungspflegerin und die Klassenlehrerin überlegten nicht lange. Sie gingen los, kauften Äpfel und ließen die Kinder den Apfelsaft selbst herstellen. Und was mussten die Kinder feststellen? Einfach den Apfel zerquetschen? Gar nicht so einfach! Mit den Füßen...? Besser nicht. Schneiden? Gute Idee, aber das ergibt Stücke und keinen Saft! Also weiter überlegen. Am Ende war es dann jedoch geschafft. Die Äpfel wurden geschält und in kleine Stücke geschnitten. Die Apfelstücke wurden dann in einem Topf erhitzt bis sie weich waren. Danach haben die Kinder ein Sieb mit einem Baumwolltuch genommen und das Ganze über einen Topf gehalten. Die Äpfel wurden eingefüllt und im Baumwolltuch ausgedrückt. Und heraus kam..... der Apfelsaft!
Was für die Kinder ein toller Spaß ist, ist für die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine durchdachte und gelungene Übung. Die Kinder erhielten heute Becherchen mit Seifenblasen und durften je nach Fähigkeiten alleine oder mit Hilfe pusten. So wurden verschiedene Fähigkeiten trainiert, wie z.B. das Festhalten von Behältern oder dem Pustestab, das Durchführen des richtigen Ablaufs, das Bilden der Mundform zum Pusten, das Pusten selbst, und aber auch das Teilen der Becher. So kamen die Kinder teilweise ungeplant in neuen Konstellationen zusammen und unterstützten sich gegenseitig überraschend gut. So geht Lernen mit Spaß!
Bereits im Herbst, nach dem Einzug in unser neues Gebäude erhielten wir ein wunderbares Angebot durch den Förderverein der benachbarten Erich-Kästner-Schule. Sie boten uns an, für die Pausen ein paar Spielsachen zu bezahlen. Da wir aktuell noch nicht ganz so gut ausgestattet sind und den Kindern dahingehend noch Angebote fehlten, nahmen wir das Angebot dankend an. Nun wurden die Spielsachen geliefert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir erhielten 4 Schleuderbälle, Wasserspielzeug mit Pipetten, Gießkannen und Eimerchen, viele bunte Kreiden und "Stapel-Eis" zum balancieren üben.
Hurrah!!! Endlich ist er da, unser neuer Entspannungsraum! Ab jetzt wird es kuschelig bei uns. Unser Snoezelraum wurde eingerichtet und wir Kinder dürfen nun regelmäßig entspannen. Der Raum beinhaltet viele neue Sachen. So kann man auf einem schönen und leicht gewärmten Wasserbett liegen, während eine Wassersäule farbige Blasen vor sich hin blubbert und der Sternenhimmel leuchtet. An die Wand wird eine ruhige Umgebung projiziert und die "Diskokugel" lässt Lichter an den Wänden und der Decke wandern. Die Erwachsenen machen uns dann immer tolle Entspannungsmusik an. Und wenn man still auf dem Wasserbett liegt, kann man manchmal auch Vibrationen der Musik im ganzen Körper spüren. Wer nicht auf das Wasserbett möchte, hat auch bequem in einem Sitzsack oder auf der Liegematte platz. Und wer möchte, darf auch ein Kissen und eine Decke dazunehmen. Gerne darf man auch die Augen schließen und ein Nickerchen machen.
Am Faschingsfreitag fand an der Helene-Weber-Schule am Vormittag eine Faschingsparty statt. Die Kinder - und natürlich auch alle Erwachsenen - durften verkleidet kommen. Es gab verschiedene Angebote wie beispielsweise einen Mal- und Bastelbereich, eine Schminkstation, eine Saftbar, eine Disko und ein Bewegungsangebot. Die Kinder durften Luftschlangen pusten und verteilen, schaukeln, rennen, tanzen und sich in den individuellen Kostümen bewundern. Als krönender Abschluss wurde eine Pinata aufgehängt, die die Kinder öffnen durften. Die Freude über die erworbenen Süßigkeiten war groß und die Faschingsfeier ein voller Erfolg.
Spannenden Besuch erwarteten wir am Donnerstag an der Helene-Weber-Schule. Der Schulzahnarzt war hier und hat allen Kindern erzählt und auch gezeigt, wie man richtig Zähne putzt. Mit vielen Angeboten durch unsere Heilerziehungspflegerin konnten die Kinder auch üben, wie man eine Zahnbürste richtig hält, wie die kreisenden Bewegungen gemacht werden und was man tun muss, damit die Zähne auch richtig sauber werden. Im Anschluss an die Prophylaxe wurden dann noch die Zähne der Kinder kontrolliert. Alle haben gut mitgemacht und sich am Ende eine Urkunde für Tapferkeit verdient.
Das neue Jahr beginnt mit guten Aussichten. In der letzten Ferienwoche wird die neu gestaltete Außenanlage abgenommen, so dass voraussichtlich ab dem ersten Schultag im Jahr 2025 der neue Spielplatz endlich genutzt werden kann. Hier können die Kinder klettern, schaukeln und rutschen. Es gibt eine Sand-Wasser-Spielecke, ein Fußballtor und einen Basketballkorb. Wer es lieber etwas ruhiger mag, der darf auch in der Hängematte entspannen oder an der Tischgruppe Platz nehmen. Außerdem gibt es eine Rädchenstrecke, die sicherlich auch bald mit entsprechenden Fortbewegungsmitteln genutzt werden kann. Wir freuen uns!
Gerne nehmen die Kinder am Nachmittag das künstlerisch-kreative Angebot an. Hier wird gemalt, gebastelt und experimentiert. Vielfältige Materialien kommen zum Einsatz. Auch die flexible Staffelei kann für tolle Bilder genutzt werden. Hier kann man wunderbar kreativ sein.
Im Laufe des Schulalltags sollen die Kinder vermehrt dazu angehalten werden, eigene Entscheidungen zu treffen und auch die Entscheidungen anderer zu akzeptieren. Dies wird beispielsweise durch das Nachmittagsangebot angebahnt. Hier dürfen die Kinder wählen, ob sie ein Bewegungsangebot oder ein künstlerisch-kreatives Angebot annehmen wollen. Was es an jedem Tag gibt, das können Sie auf einer durch die pädagogischen Fachkräfte vorbereiteten Staffelei erkennen.
Nun ist es nicht mehr lange hin bis zu den Weihnachtsferien. Morgens streichen die Kinder die Tage am Kalender ab, die bereits vergangen sind und freuen sich, dass bald Weihnachten vor der Tür steht. Das Gebäude wird geschmückt, die Fenster bemalt und immer wieder werden die Lichter bestaunt.
Am Freitag, 5.12.24, staunten die Kinder nicht schlecht. Der Nikolaus hat über Nacht ein paar der selbst gebackenen Plätzchen genascht. Verraten hat er sich durch Krümel auf dem Tisch und Mehlspuren auf dem Boden. Aber immerhin hat er auch eine kleine Überraschung für alle Kinder da gelassen. Die Freude war groß.
Was gibt es schöneres in der Vorweihnachtszeit, als Plätzchen zu backen? Teig herstellen, kneten, ausrollen und mit Förmchen die Lieblingsformen ausstechen. Am Ende landet alles auf einem Blech im Ofen und es duftet herrlich im ganzen Gebäude. Das zaubert doch bei allen Kindern ein Lächeln ins Gesicht.
Für die Schülerinnen und Schüler ist Struktur im Alltag sehr wichtig. Je genauer sie wissen, was wann geschieht und welche Herausforderungen der Tag für sie bereit hält, umso besser können sie sich auf den Tag einlassen. Daher arbeiten wir auch im Ganztag mit Wegweisern (gleichzeitig auch mit Wahlangeboten) aber auch Kalendern und Symbolen, um den Kindern Sicherheit zu bieten.
Während des Schulvormittages gibt es immer wieder Zeit zum Experimentieren mit diversen Materielien. In den letzten Wochen waren dies unter anderem Rasierschaum und Wasser. Hier können die Kinder haptische/ taktile, gustatorische, visuelle, auditive und auch olfaktorische Wahrnehmung fördern. Gleichzeitig lernen sie ggf. die Reize und Gefühle zu benennen.
Angekommen im neuen Gebäude wurde heute, am 11.11.2024 St. Martin gefeiert. Mit selbst gebastelten Fackel-Laternen spazierten die Kinder am Morgen singend durch das abgedunkelte Schulgebäude. Es wurde die Martinsgeschichte vorgelesen und mit Musikinstrumenten untermalt. Am Nachmittag in der Snack-Zeit durften die Kinder die duftenden Martinsbrezeln essen. So wurde St. Martin mit allen Sinnen erlebt.
Am 11.11.2024 konnten wir endlich in das neue Gebäude einziehen. Alles war so neu, beeindruckend hell, groß, weitläufig und interessant.
In den neuen Räumen können wir toben, lernen, malen, basteln und vor allem auch alle gemeinsam zu Mittag essen. Hier fühlen wir uns wohl!
Am 08.11.2024 ist es endlich soweit: wir ziehen von unserem Übergangsstandort in der Christian-Stock-Straße in unseren Neubau in der Christian-Meid-Straße.
Nach Schulende werden Kisten gepackt und sowohl freitags als auch am Wochenende wird im Neubau alles eingerichtet, so dass der Unterricht am 11.11.2024 im neuen Gebäude starten kann. Wir freuen uns!!!